Zertifizierte CME-Fortbildungen für Ärzte, Apotheker und Mediziner
Mit dem DocCheck CME-Scout finden Ärzte, Apotheker, PTAs,
Medizinstudenten und Heilberufler aktuelle Fort- und
Weiterbildungsangebote mit CME-Zertifizierung. Nach Login mit
Ihrem kostenlosen DocCheck-Passwort suchen Sie gezielt nach
Ihrem gewünschten Fachgebiet, einer bestimmten Fortbildungsart und
den Fortbildungskosten. Bei DocCheck finden Sie zahlreiche Angebote
unterscheidlicher CME-Veranstalter und können entweder nach
Events und Terminen in Ihrer Umgebung suchen oder Ihre
Fortbildung bequem online absolvieren. Wenn Sie eine
interessante CME-Fortbildung gefunden haben, gelangen
Sie mit einem Klick direkt zur Anmeldeseite des CME-Veranstalters.
Hier können Sie sich für die Teilnahme an der
Veranstaltung registrieren und CME-Punkte sammeln.
CME-Fortbildungen bei DocCheck veröffentlichen
Die Veröffentlichung Ihrer Fortbildung im CME-Scout
übernimmt DocCheck kostenfrei für Sie.
Schreiben Sie uns einfach eine eMail mit den
Informationen, die wir für Sie veröffentlichen
sollen. Folgende Informationen sind empfehlenswert:
- Name der Veranstaltung
- Art der Veranstaltung (Online/Offline)
- Ihre Homepage
- Direkter Link zur Anmeldung
- Kurzbeschreibung der Veranstaltung
- Fortbildungsdauer
- Anzahl CME-Punkte
- Kosten der Fortbildung
- Fachbereiche, für die die Fortbildung relevant ist
- Termin/e: Datum, Uhrzeit
- Adresse bei Offline-CME
- Kontaktdetails (eMail-Adresse, Kurzbeschreibung des Veranstalters)
- Referent/en, Autoren
Hintergrund der CME-Fortbildungspflicht
Continuing Medical Education (CME) beschreibt
eine Maßnahme zur medizinischen Qualitätssicherung.
Das GKV-Modernisierungsgesetz betrifft niedergelassene
Vertragsärzte und ermächtigte Krankenhausärzte sowie angestellte
Ärzte eines medizinischen Versorgungszentrums oder eines Vertragsarztes.
Sie gilt auch für Psychologische Psychotherapeuten und Zahnärzte,
die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen.
Des Weiteren sind seit 2006 auch Fachärzte an zugelassenen Krankenhäusern
nach dem Gesetz verpflichtet, sich fachlich fortzubilden.
Mit der Einführung der CME-Fortbildungspflicht müssen
Fachärzte innerhalb von fünf Jahren 250 Fortbildungspunkte
und damit das Fortbildungszertifikat der zuständigen Ärztekammer
erwerben. Als geeignet für die Fortbildung gelten:
- mediengestütztes Eigenstudium (Fachliteratur, audiovisuelle Lehr- und
Lernmittel, strukturierte interaktive Fortbildung),
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen (Kongresse,
Seminare, Übungsgruppen, Kurse, Kolloquien, Qualitätszirkel),
- Klinische Fortbildung (Hospitationen, Fallvorstellungen) sowie
- curriculär vermittelte Inhalte (curriculäre Fortbildung,
Weiterbildungskurse, die nach der Weiterbildungsordnung für eine
Weiterbildungsbezeichnung vorgeschrieben sind, Zusatzstudiengänge)
Das Gesetz verpflichtet die Kassenärztliche Vereinigung bei
fehlendem Fortbildungsnachweis (CME-Zertifikat) zu
Kürzungen des Honorars aus der Vergütung vertragsärztlicher
Tätigkeit. Vorgesehen sind hierbei Honorarkürzungen um 10 vom
Hundert für die ersten vier Quartale, die auf den
Fünfjahreszeitraum folgen, ab dem darauf folgenden Quartal
um 25 vom Hundert. Ein Vertragsarzt kann die für den
Fünfjahreszeitraum festgelegte Fortbildung binnen zwei
Jahren ganz oder teilweise nachholen, die nachgeholte
Fortbildung wird auf den folgenden Fünfjahreszeitraum
nicht angerechnet.
Weitere Infos: (Muster-)Satzungsregelung Fortbildung und
Fortbildungszertifikat
(http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.2.20.1828.2054.2143.2144)