Leber im Fokus 2020 – Das Hepatozelluläre Karzinom (HCC)
Das HCC ist auf dem Vormarsch. Die Ätiologie ist dabei sehr unterschiedlich. Neben Alkohol und viralen Hepatitiden spielt die Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) eine immer größer
08.01.2021, cme-verlag
kostenlos
Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes: Wie beginnen und wie kombinieren?
Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes steht eine Vielzahl moderner und effektiver Therapieoptionen zur Verfügung. So existieren neben dem oralen Antidiabetikum Metformin auch Kombinationspartner wie
08.01.2021, cme-verlag
kostenlos
Vorhofflimmern ist assoziiert mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle, Herzinsuffizienz und Tod. Zur Diagnostik und Therapie dieses weltweit zunehmenden Krankheitsbildes wurden im A
08.01.2021, cme-verlag
kostenlos
Therapie mit Opioiden bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS)
Opioide sind Analgetika, die nicht nur bei tumorbedingten Schmerzen, sondern auch in der Langzeittherapie starker chronischer Nichttumorschmerzen (CNTS) eingesetzt werden. Für die Langzeittherapie sta
18.12.2020, cme-verlag
kostenlos
State-of-the-Art und Neues zum Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung und zugleich die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache. Der Anteil an Patienten, bei denen die Erkrankung ers
18.12.2020, cme-verlag
kostenlos
Spastik nach Schlaganfall – Früherkennung und Behandlung mit Botulinumtoxin Typ A
Lähmung und Spastik als Folge eines Schlaganfalles sind häufig mit Schmerzen, Steifheit, Muskel- und Gelenkkontrakturen verbunden. Die Folgen sind Fehlhaltungen der betroffenen Extremitäten, verminder
18.12.2020, cme-verlag
kostenlos
Impfungen bei Patienten mit Multipler Sklerose
Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung, die im jungen Erwachsenenalter bleibende Behinderungen und vorzeitige Berentung zur Folge haben kann. Ihr liegen immunvermittelte
18.12.2020, cme-verlag
kostenlos
Die Vitamine B6, B12 und Folsäure – Synergismus im zellulären Stoffwechsel
Die Vitamine B6, B12 und Folsäure sind für Stoffwechselwege der Energiegewinnung und der Regeneration des Organismus notwendig. Bei einem Defizit kommt es zunächst meist zu unspezifischen Symptomen wi
17.12.2020, cme-verlag
kostenlos
Kognitionsstörungen bei Multipler Sklerose
Bei der Multiplen Sklerose (MS) handelt es sich um eine chronische, demyelinisierende, neurodegenerative Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei werden verschiedene Verlaufsformen unter
17.12.2020, cme-verlag
kostenlos
Hypertonie und Hypercholesterinämie zählen zu den wichtigsten beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Gelingt es, diese beiden Risikofaktoren zu kontrollieren, ist das Gesamtrisiko des Patien
17.12.2020, cme-verlag
kostenlos