-
Männer mit diagnostiziertem Hypogonadismus leiden oft an verschiedenen Symptomen wie beispielsweise Libidoverlust, erektile Dysfunktion, Kraftlosigkeit und Müdigkeit. Mittels einer Testosterontherapie können diese effektiv behandelt und die Lebensqualität der Patienten erhöht werden.
-
Wie jede Therapie sind auch bestimmte Risiken mit einer Testosterongabe assoziiert – einige davon werden zum Teil kontrovers diskutiert. So wurde zum Beispiel über viele Jahre angenommen, dass eine Testosterontherapie die Entstehung eines Prostatakarzinoms, einer benignen Prostatahyperplasie (BPH) oder auch die Entwicklung von Erkrankungen der unteren Harnwege (LUTS) fördert. Aktuelle Daten können dies jedoch nicht bestätigen. Diese Fortbildung gibt einen Überblick zu den verfügbaren Studiendaten zu diesen Themen – inklusive der Empfehlungen der Leitlinie der European Associaton of Urology (EAU).
Kosten:
kostenfrei
CME-Punkte:
2
Termin(e):
26.04.2020 - 22.04.2021
Fachgebiete:
Module:
1, Klasse I
Referent(en):
Prof. Dr. Dr. med. Aksam Yassin
Tags:
Andrologie,Urologie