L-Dopa ist auch fast 60 Jahre nach der Erstbeschreibung durch Birkmayer und Hornykiewicz das wirksamste Medikament in der Parkinson-Therapie. In der Regel wird jedoch das therapeutische Fenster im Laufe der Erkrankung immer enger, was zum Auftreten von Motorfluktuationen führt, einem schnellen Wechsel zwischen Über- und Unterdosierung, On- und Off-Phasen. Treten zum Zeitpunkt der maximalen Wirksamkeit von Levodopa verstärkt Dyskinesien auf, so kommt es zu Dystonien während der Anflutungs- und/oder Abflutungsphase. Durch eine Optimierung aller zur Verfügung stehenden Medikamentenklassen, wie Dopaminagonisten, COMT-Inhibitoren und MAO-B-Inhibitoren kann dieses Problem im Verlauf der Erkrankung gebessert werden.
Werden COMT-Hemmer mit L-Dopa kombiniert, so verlängern diese die Wirkungsdauer von L-Dopa und verringern Motorfluktuationen oder Dyskinesien, ohne dass die Dosis des L-Dopa erhöht werden muss. Opicapon zählt zu den COMT-Hemmern der dritten Generation und muss nur einmal täglich verabreicht werden.
Die CME-Fortbildung geht auf folgende Aspekte der Therapie ein:
Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch Bewegungsverlangsamung (Bradykinese), Rigor, Tremor und Haltungsinstabilität gekennzeichnet ist.
Kosten: kostenfrei
CME-Punkte: 4 Bislang nur beantragt
Termin(e):
Fachgebiete:
Module: 1, Klasse H
Referent(en):
Tags: L-Dopa, Motorfluktuation
Cogitando GmbH bietet professionelle Online-Fortbildungen. Auf dem CME-Portal www.medcram.de finden Ärzte, Apotheker/PTA und andere Gesundheitsberufe kostenfreie und kostenpflichtige Fortbildungen. Die neutralen und zertifizierten Kurse werden in verschiedenen Formaten wie Live-Seminar (Webinar), Video-Aufzeichnung, multimediale Fortbildung und Online-Konferenz, angeboten.
Homepage: medcram.de
eMail: astrid.alberti@cogitando.de