-
Die atopische Dermatitis ist in Industrieländern die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung bei Kindern und trifft 1–5 % der Erwachsenen.
-
Die Behandlung der atopischen Dermatitis besteht in einer rückfettenden Basistherapie sowie einer antientzündlichen Lokal- und Systemtherapie.
-
Während bei der Lokaltherapie topische Kortikosteroide und topische Calcineurin-Inhibitoren zum Einsatz kommen, spielt bei der Systemtherapie die Signalunterbrechung der Zytokine IL-4 und IL-13 eine wichtige Rolle. Zudem ist die Blockade der Januskinasen (JAK) mittels small molecules ein weiterer neuer Ansatz, für den erste vielversprechende Ergebnisse vorliegen.
-
Durch diese Fortbildung erhalten Sie einen spannenden Überblick über die aktuellen und zukünftigen Therapieoptionen der atopischen Dermatitis, die den Verlauf dieser Erkrankung grundlegend verändern können.
Kosten:
kostenfrei
CME-Punkte:
2
Termin(e):
10.08.2020 - 06.08.2021
Fachgebiete:
Module:
1, Klasse I
Referent(en):
Dr. med. Athanasios Tsianakas
Dr. med. Nina Magnolo
Tags:
Haut- und Geschlechtskrankheiten