-
Checkpoint-Inhibitoren können sich gegen einen Rezeptor oder seinen Liganden richten und eine Abwehrreaktion des Immunsystems auf das Tumorgewebe triggern. Aber keine Wirkung ohne unerwünschte Wirkungen …
-
In dieser Fortbildung wird ein Überblick über den immunologischen Hintergrund, die Wirkweise und vor allem die Entstehung und das Management autoimmuner Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren aus dermatologischer und rheumatologischer Sicht vermittelt.
Kosten:
kostenfrei
CME-Punkte:
2
Termin(e):
31.08.2020 - 16.08.2021
Fachgebiete:
Module:
1, Klasse I
Referent(en):
Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops
Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter
Tags:
Innere Medizin,Rheumatologie,Haut- und Geschlechtskrankheiten,Hämatologie und Onkologie