-
Ein Testosteronmangel wird vor allem mit sexuellen Funktionsstörungen in Zusammenhang gebracht. Doch er kann auch bei zahlreichen metabolischen Erkrankungen auftreten und sogar ursächlich zu ihrer Entstehung und Verstärkung beitragen. Testosteronmangel ist bei Männern mit Übergewicht, metabolischem Syndrom oder Typ-2-Diabetes sehr verbreitet. Gleichzeitig nimmt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas weltweit stetig zu. Neben einer Behandlung der Grunderkrankung und einer Anpassung des Lebensstils können betroffene Männer im Hinblick auf ihre metabolische Situation maßgeblich von einer langfristigen, begleitenden Testosterontherapie profitieren.
-
Diese Fortbildung erläutert den Einfluss von Testosteron auf den Stoffwechsel, den Zusammenhang von Testosteronmangel und metabolischen Erkrankungen sowie die positiven Effekte einer Testosterongabe auf die verschiedenen Stoffwechselparameter.
Kosten:
kostenfrei
CME-Punkte:
2
Termin(e):
27.09.2020 - 24.09.2021
Fachgebiete:
Module:
1, Klasse I
Referent(en):
Prof. Dr. med. Armin Heufelder
Tags:
Innere Medizin,Endokrinologie und Diabethologie,Urologie